Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Förder-Schulen vom LWL

Förder-Schulen vom LWL

Der LWL kümmert sich um 37 Förder-Schulen.
Förder-Schule bedeutet:
Die Schüler und Schülerinnen
bekommen besondere Förderung.

35 Förder-Schulen gehören dem LWL.
2 Förder-Schulen gehören dem LWL nicht.
Aber der LWL gibt das Geld für die Schulen.

Mehr als 6-tausend Schüler und Schülerinnen
besuchen die Förder-Schulen vom LWL.

Schüler sind auf dem Schulhof. Die Jungen und Mädchen stehen zusammen und reden oder laufen herum.

Förder-Schwerpunkte

Es gibt 4 Förder-Schwerpunkte:

  • Hören und Kommunikation,

das bedeutet sich mitteilen,

  • Sehen,
  • Körperliche und motorische Entwicklung,

motorisch bedeutet sich bewegen können,

  • Sprache.

Die Aufgaben vom LWL

Der LWL sorgt zum Beispiel für

  • Schul-Räume,
  • Möbel wie Tische, Stühle, Schränke, Tafeln,
  • Schul-Bücher,
  • Hausmeister.

Ein Lehrer steht vor seiner Klasse. Die Schüler sitzen an ihren Tischen. Im Klassenzimmer gibt es eine Tafel.Ein Schüler hebt die Hand und meldet sich

Pflege und Therapie während der Schul-Zeit

Manche Schüler und Schülerinnen brauchen
während der Schul-Zeit Pflege oder Therapie.
Deshalb gibt es an diesen Schulen
Pflege und Therapie in der Schul-Zeit:

Eine Frau sitzt im Rollstuhl. Eine andere Frau kniet neben dem Rollstuhl. Sie verbindet der Frau im Rollstuhl das Bein.

  • an allen Förder-Schulen mit dem Schwerpunkt
    Körperliche und motorische Entwicklung,

  • an der Paulineschule in Paderborn.
    Die Paulineschule hat den Förder-Schwerpunkt
    Sehen.

Ein Mann sitzt auf einem Ball. In den Händen hält er ein Gummi-Band. Neben dem Mann kniet eine Frau. Die Frau berührt den Mann an Rücken und Bauch.

Förderung vor der Schule

Für Kinder mit Problemen beim Sehen oder Hören
gibt es zum Beispiel Früh-Förderung.
Die Kinder bekommen die Früh-Förderung
bevor sie in die Förder-Schule kommen.
Die Früh-Förderung bereitet die Kinder auf die Förder-Schule vor.

Schul-Weg

Wer kann, kommt mit dem öffentlichen Bus zur Schule.
Ihr Kind kann nicht mit dem öffentlichen Bus zur Schule fahren?
Dann kümmert sich der LWL um die Fahrten
zur Schule und wieder nach Hause.
Und der LWL bezahlt die Fahrten.

Ein Bus hat seine Tür geöffnet. An der offenen Tür ist eine Rampe. Auf der Rampe ist ein Rollstuhl-Fahrer. Er fährt in den Bus.

Weitere Schulen vom LWL

Weitere Schulen vom LWL:

  • Das Berufs-Bildungs-Werk in Soest
    bereitet junge Menschen auf das Berufs-Leben vor. 
    Die jungen Menschen haben Probleme beim Sehen.

  • In 2 Schulen lernen und wohnen die Schüler und Schülerinnen.
    Das schwere Wort dafür ist: Internat.

  • Im LWL-Berufskolleg in Hamm
    lernen Erwachsene einen sozialen Beruf.
    Zum Beispiel Heilerziehungs-Pfleger.
    Ein Heilerziehungs-Pfleger kennt sich gut
    mit der Begleitung von Menschen mit Behinderung aus.

Es gibt schon seit über 100 Jahren Schulen vom LWL.