Die Schülerschaft stimmt ab:
"Wir treten dem Netzwerk bei!"
Erfahrungswerte über den Beitritt ins Netzwerk, Projektwochen und Veranstaltungen teilen die 4 LWL-Förderschulen im Projektbericht.
Die Zukunft: Kinder und Jugendliche
Für gleiche Chancen aller jungen Menschen sorgt der LWL in ganz Westfalen-Lippe. Die 35 Förderschulen des LWL fördern und bilden 6.300 Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in vier unterschiedlichen Förderschwerpunkten: Hören und Kommunikation, Sehen, Körperliche und motorische Entwicklung sowie Sprache (Sekundarstufe I). Mit seinem Fachwissen unterstützt der LWL zugleich den Prozess der schulischen Inklusion insgesamt.
Wir-zusammen-inklusiv: Gemeinsam gegen Diskriminierung in Schule
Das Projekt "Wir-Zusammen-Inklusiv: gemeinsam gegen Diskriminierung in Schule" wurde bis Mai 2025 durch die LWL-Sozialstiftung gefördert. Im Projekt wurden vier LWL-Förderschulen auf dem Weg zum Beitritt in das Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" begleitet. Dadurch wird das Thema Anti-Diskriminierung dauerhaft im Schulalltag eingebunden und im Schulprogramm verankert. Der zum Projektende veröffentlichte Abschlussbericht soll anderen LWL-Förderschulen eine Orientierung bieten, um auch eine "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" werden zu können.
Erfahrungswerte über den Beitritt ins Netzwerk, Projektwochen und Veranstaltungen teilen die 4 LWL-Förderschulen im Projektbericht.
Geschichte von Holocaust-Überlebenden lebendig halten
Neue Ausstellung "Werde Zweitzeug*in" im LWL-Landeshaus - 14 LWL-Förderschulen am Projekt beteiligt.
Das Projekt in Kooperation von LWL und dem Zweitzeugen e.V. hat über 340 Jugendlichen von 14 LWL-Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Sehen sowie Hören und Kommunikation die Teilnahme ermöglicht. In verschiedenen Workshops, die in der Zeit von Januar 2021 bis Dezember 2023 stattgefunden haben, haben die Schüler:innen persönliche Geschichten von Holocaust-Überlebenden kennengelernt und haben sich mit ihnen auseinandergesetzt. Die Ziele des Schulprojektes und der Ausstellung sind identisch: selbst zum Zweitzeugen werden und Überlebensgeschichten weitererzählen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Im Projekt "Zweitzeugen" lernen LWL-Förderschüler:innen, die Erinnerung von Holocaust-Überlebenden lebendig zu halten.
Wie das Projekt Mohammed Guebli und seine Mitschüler:innen bewegt
"Das Miteinander mit den Schülern und im Kollegium ist etwas ganz Besonderes.", Jahan Daschty, stellv. Schulleiter der LWL-Münsterlandschule
Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.